Titelbild

kommt

Der Film

„Ein U-Boot auf dem flachen Land, 600 Kilometer weg vom Meer …“

  • Bereits im Mai 2023 haben wir von den Technik Museen gemeinsam mit der Unterstützung einiger unserer Mitglieder, das Unterseeboot U17 der Bundesmarine von Kiel nach Speyer transportiert.
  • Das Unterseeboot der Klasse 206 A ist eine Leihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung des BAAINBw.
  • 500 Tonnen mussten über das Meer, Flüsse und Straßen bewegt werden.
  • Mit seinen 50 Metern Länge und 9 Metern Höhe steht das U-Boot nun vorübergehend auf dem Gelände des Technik Museum Speyer, damit wir von dort aus den herausfordernden Weitertransport nach Sinsheim vorbereiten können.
  • Wenn alle Parameter stimmen, kann die Reise in den Kraichgau 2024 fortgeführt werden.

Jetzt spenden (via PayPal)

Die Crew

Die Stammbesatzung im Überblick

Titelbild

Jürgen Weber

Fregattenkapitän a.D., Geschäftsführer des Verbands Deutscher U-Bootfahrer e.V., Mitglied des Auto-Technik-Museum e.V.

Er hat das Salzwasser im Blut. Von seinem Fachwissen über U-Boote und seinen Anekdoten aus dem Marineleben blieb bis jetzt noch niemand unbeeindruckt.

Hermann Layher

Dipl.-Ing. (FH), Präsident des Auto-Technik-Museum e.V.

Wenn es um Technik geht, die sich bewegen lässt, kann ihm niemand das Wasser reichen. Ohne Zweifel: Sein Herz pumpt Benzin.

Heinz Rössler

Geschäftsführer Spedition Kübler GmbH, Mitglied des Auto-Technik-Museum e.V.

Seit 40 Jahren bewegt er Schwergut auf den Straßen Europas.

Wolfgang Fuchs

Vizepräsident des Auto-Technik-Museum e.V., Geschäftsführer Fuchs Gerüstbau

Von seinem fachmännischen Support profitieren die Museen jederzeit.

Die Strecke

Die gewaltige Herausforderung ...

Titelbild
  • Was bisher geschah...
    • In Kiel hatten wir das U-Boot mit einem 900-Tonnen-Kran auf ein see- und flusstaugliches Schwimmponton geladen und damit dann durch den Nord-Ostsee-Kanal entlang der Nordseeküste nach Rotterdam geschifft.
    • Von dort aus ging es durch Holland auf der Waal wieder zurück nach Deutschland und dann über den Rhein vorbei am Kölner Dom, dem Deutschen Eck in Koblenz und der Loreley bis nach Speyer.
    • In Speyer ging das U-Boot im Naturhafen an Land. Auf einem Schwerlasttransport fuhr es in Schrittgeschwindigkeit in Richtung Technik Museum.
    • Aktuell steht das U-Boot am Standort Speyer und unsere Werkstatt kann alle Parameter für den Weitertransport nach Sinsheim prüfen und die entsprechenden Vorbereitungen treffen. Um die nächsten Streckenabschnitte passieren zu können, wird das U-Boot leichter und drehbar gemacht. Dafür müssen ca. 100 Tonnen Batterien aus dem Boot ausgebaut und die Motoren fixiert werden.
  • Was derzeit geschieht...
    • Derzeit macht unser U-Boot eine kleine Entschlankungskur für den Weitertransport nach Sinsheim: über 100 Tonnen Batterien werden gerade von unserem Werkstattteam aus U17 ausgebaut. Das ist garnicht so einfach: jede einzelne der 140 Batterien wiegt ca. 720 Kilogramm und muss sozusagen aus dem Untergeschoss des U-Boots durch eine kleine Beladungsluke im vorderen Bereich gehievt werden.
    • Der SWR hat unseren Jungs von der Werkstatt im Juni einen Besuch abgestattet und einen Tag beim Batterieausbau begleitet (siehe Video).

  • 2024 geht's weiter: Höhepunkt Heidelberg
    • Bereits 2024 geht die Reise weiter: Vom jetzigen Standort, dem Technik Museum Speyer, geht es wieder zurück auf den Rhein bis nach Mannheim und von dort in den Neckar.
    • Bei der Ankunft in der historischen Neckarstadt wird man sehen, dass das U-Boot samt dem Schwimmponton zu hoch für die Alte Heidelberger Brücke ist. Hier soll sich zeigen, ob unser Plan aufgeht: mit einem speziellen Drehmechanismus wird das U-Boot auf dem Ponton soweit gedreht, dass es gerade so unter einem der Brückenbögen durchpasst. Ein außerordentliches Spektakel, vor der beeindruckenden Kulisse des Heidelberger Schlosses und der historischen Altstadt.
    • Nachdem Heidelberg erfolgreich passiert wurde, geht es dann durch das schöne Neckartal bis nach Haßmersheim. Von dort aus geht die Reise auf einem Tieflader über Land weiter in Richtung neuer Heimat.
  • Kurs Sinsheim
    • Entlang idyllischer Landstraßen des Odenwalds, rollt das U-Boot in den hügeligen Kraichgau. Betrachtern des Transports werden hier genauso surreale wie beeindruckende Ansichten geboten, wenn ein 50 Meter langes Unterseeboot über den Häuserdächern kleiner Dorfschaften hervorlugt oder durch die sanften Hügel des Kraichgaus zu schwimmen scheint.
    • Das gibt es nur bei uns: Ein Anblick der Superlativen bietet sich auf den letzten Metern vor dem Museum, wenn das U-Boot auf dem Tieflader am Bundesligastadion der TSG 1899 Hoffenheim vorbeirollt. Auf der anderen Seite der Autobahn A6 warten bereits die beiden Überschallpassagier-Jets Concorde und Tupolev TU 144 auf das neue Mega-Exponat.

Die Fakten

Wer sich für Technik interessiert, wird auf dem U-Boot Stunden verbringen können …

Titelbild
  • Das U17 ist ein U-Boot der Klasse 206A, hat eine Länge von etwa 48 Meter, einen Tiefgang von 4,6 Meter und verdrängt getaucht etwa 500 Tonnen.
  • Das Einsatzgebiet des U-Boots war hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, später nach der Umrüstung zur Klasse 206 Alpha dann auch im Mittelmeer.
  • U17 hat einen ganz besonderen Einsatz gefahren und war, gemeinsam mit U26, das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, das in den Hafen von Baltimore einlief, nachdem dort das letzte U-Boot im Jahr 1916 (U-Deutschland) ankerte.
  • Die Boote vom Typ 206 haben – so lange wie kein anderes U-Boot zuvor – fast 40 Dienstjahre in der deutschen Marine gedient und nach so langer Zeit hätte es den Generationen an Besatzungsmitgliedern in der Seele wehgetan, wenn man diese nicht erhalten und der Nachwelt zugänglich gemacht hätte. Die aus ehemaligen Besatzungsmitgliedern bestehende „U-Boot-Kameradschaft U17“ wird sich später um den Erhalt des U-Boots als Exponat kümmern.
Titelbild

Die Ansprechpartnerinnen

Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit an Bord!

Titelbild
  • Spenden

    Jeder Euro zählt, um unserem Ziel näher zu kommen!

    Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass das U-Boot sicher transportiert, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass dieses Mega-Exponat für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Ab einem Betrag von 25 Euro können Sie sich als Spender auf dieser Seite namentlich nennen lassen.

    Jetzt spenden (über PayPal) Jetzt spenden (über Onlineshop)

  • Sponsoren

    Unterstützen Sie uns als Sponsor!

    Auch über die Unterstützung von Firmen freuen wir uns sehr. Unsere Ansprechpartnerin Susanne Rieder steht Ihnen gerne bzgl. unserer Sponsoringprogramme und den damit einhergehenden Werbemöglichkeiten zur Verfügung.

    Sponsoring: Susanne Rieder

    rieder@technik-museum.de
    +49 7261 9299-11

  • Mitgliedschaft

    Unterstützen Sie den Transport mit einer Mitgliedschaft!

    Das Rückgrat vieler Unternehmungen in und um unsere Museen ist unser gemeinnütziger Förderverein. Unseren Mitgliedern haben wir es zu verdanken, dass die Museen auch für die Zukunft gerüstet sind. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Technikfans und lernen Sie andere Menschen kennen, deren Herz für Technik schlägt. Ihre Mitgliedschaft unterstützt uns direkt in unserer Museumsarbeit - und somit auch beim Transport des U17.

    Mitglied werden

    Mitgliedschaft: Simone Deusch

    sdeusch@technik-museum.de
    +49 7261 9299-10

  • Presse

    Informationen für Medienvertreter

    Sie möchten über diese spektakuläre Transportaktion berichten? Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und unterstützen Sie bei Ihrer Berichterstattung. Die jeweils neuesten Text- und Bildmaterialien finden Sie stets in unserem Pressebereich:

    Hier geht's zum Presseportal

    Presse: Sandra Drawe

    presse@technik-museum.de

    HINWEIS: Aktuell werden wir sehr häufig bezüglich der Transportzeiten kontaktiert. Wir weisen darauf hin, dass alle Informationen diesbezüglich immer aktuell hier auf der Website unter "Der Fahrplan mit Live-Tracking" zu finden sind. Wir bitten von schriftlichen und telefonischen Anfragen abzusehen!

Die U17 Fanartikel

Wir sagen Danke!

Wir bedanken uns bei folgenden Personen, Firmen und Institutionen, die diese Transportaktion mit ihrer Spende unterstützt haben:

Frieder Saam, Jörg Wiest, Ben Einkörn, Jürgen Weber (VDU), Ubootkameradschaft München 1926, Ubootkameradschaft U-17, FT1 U19 Walter Kryskiw, Carl Bender, Christian Reuter, Eugen Witte, Werner Vogt U8, Tom Eiteljörge, Dr. Jürgen Brandt, Uwe Pretzsch (exSmut U28), Markus Bloem, Michael Dittmann (A 1418 Meersburg), Otto Christoph, Udo Geffers, Detlef Bexkens, Ulrich Späh, M. Marschalt (E-Maat U19), Lutz-Peter Unger, Klaus Magdziak, Detlev Helmker, Jörg Braun, Wolfgang Müller-Seedorf (Kdt. U17 von 1995 -1998), Martin Witt (Sonarmaat U17), Johannes Förster, Gerhard Senning, Sandra Wissmann, Christoph Knauer (U15), Erwin Daube (VDU), Hinrich Neumann (U13), Pierre Fiedler (Vice U17), Dieter Wexenberger, Ubootkameradschaft U15, Familie Holz, Timor K.F. Feigion (Smut U30), Jürgen Schick, Michael Setzer (VDU), Torsten Riedel (VDU und U28), Günther Gründel (UK U11), Jörg Rinkowski, Thomas Brandau, Christoph Merkel, Roland Scharf (ELO auf U17), Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU), Hans-Joachim Gurske, Armin Quante (EMaat U24), Herbert Kupzyk, Horst Weber, Ernst Kiesling (U20), Ulrich Zorn, Walter Franke (Sonarmaat U20), Simon Schmidt-Zenner, Dieter Kapelle (UK U11), Ingo Buth (ehem. Kdt U26), Dirk Spengler, Jürgen Gädigk (UK17), Torsten Heinrichs, Frank Straub, Armin Schaletzki (E-Maat U20), Familie Hemstedt, Rolf Bittner, Wolfgang Gosch, Siegfried Sebernegg, Ingo Bauernfeind, Markus Zickermann (III WO U17, Kdt U28), Uwe Meyer, Raimund Damm, Petra Fiedler, Frank Holecek, Christian Paschen, Patricia Grubliauskas, Alexander Fromm, Alexey Konovalov, Deutsches Paintball Museum, Norbert Dörich, Frank Laurenat (U28 Torp I), Wilfried Kallenbach, Carolin Höfling, Frank Averbeck, Miriam Herrmann, Reginald Eder, Fritz Werthmann, Raimund Wallner, Dr. Maik Dietrich, Jürgen Kupieczek (E-Maat U23), Detlef Ehmke, Doris und Arno Milschewski, Bernd Haines, Wolfgang Baars (Ex Reederei F. Laeisz), Dietmar Wolf, Philipp Acker, Jürgen Engelfried, Ubootkameradschaft U11, Thomas Körner, Jörg Ziegelmüller, Ilona Scheidt, Christoph Hartung (Funker U17 und U31), Jürgen Rödig, Konrad Zientek, Ramon Tino Bütow (Elo MT U17), Autohaus Kobia GmbH, Jürgen Kahl, Bernhard Klier, Christiaan Vink, Ralf Monzel, Carsten Kuczma (STO-Pra U17 + STO U19), Joachim Schneider, Familie Steingass, Stefan Mayer, Werner Hoffmann, Matthias Schütte, Dieter Eisenhauer (Mot-T-Maat U17), Timo Holzner, Jörg Süpke (U-15), Bianca Schneider, Jörn Schierhorn, Barbara Kasper, Marek Deutschmann, Norman Vogel, Holger Kretschmer, Steffen Hartel, Sonarmaat Besatzung GOLF, Peter Krämer, Wolfram Ritter, "Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr - Regionalzentrum Nord (Wilhelmshaven)" , Kuno Göttinger (1953-2023; Mot-Maat U 9), Andreas Meier, Eduard Scholer (Ex Puster), Rainer Hankiewicz (Viz U13), Siegfried Sebernegg (1949-2023 UK München 1926), Manfred Penz, OFw d. Res. Brilon, Peter Stöckl,  Gernot Riecker, Darius Niestroj, Caddy-Service Dirk Müller, Dr. Pietro Raineri, Stefan Drumm, Familie Mroß, Andreas Ruppenthal (Kdt U 18 - 90/93) Dieter Fritzsche, Mathias Wulff, Steffen Abel, Gerhard Ott, Detlev Lang, David Rentschler, Bernd Lang, David Rentschler,  Familie Rehg, Bernhard Strobel ( Torpedo-Maat U8 + U29), Michael Serr (Vice U19), Jürgen Gollan, Peter Kellner, Ulrich Rothenbacher (1925-2023 UK München) , Tom Nitsche, Lars Hümmeler (Soni U17), Michael Drews, Uwe Schmidt-Harms, SPRITE 67, Vanja Crncec, Regina Lauè, Thorsten Lachenmayer (Vize U26-Kiel), Dr. Ute Albrecht, Bernd Willms (SmutU17), Rainer Böker, Daniel Kamm, Dietmar Landau (Puster U13),Bernhard Nigl (E-Meister U20), Andre Marrek (Ex E-Mstr.), Franz Josef Maag, Karsten Fick (U21 + U22), Monika Hühner, Ludwig Weber (Puster U17), Alexander Barth,  Nikola Spuzic,  Joachim Happe, Dirk Herzmann, Daniel Göhrs (EloB U24), Jessica Lenhardt, Merten Link,Rainer Österlen, Mirko Just, Lisa Muehlenbruch, Andre Loppien, Johannes Lamsbach, Steuerei U24, Timo Lörsch (U12), Tobias Spiechowicz, Franziska Kirchner, Georg u. Lukas Stockhammer, Harald Lück, Romana, Böhme,  Magnus Piekny,  Oliver Zabel, Markus Tenhagen,  Daniel Mommsen,  Wolfgang Ries, Andreas Nolte (EMI U17),  Marcus Knopp (Elo U16), Michael Kallage, Frank Kirchberger, Thomas Nemet U-Jagdboot "Thetis", Frank Matern, Gerd Becker, Gerald Schatz, Eva-Maria Petrus, Harald Otto DH3SUP, Matthias Stoeckert, Tom Huber, Oliver Schöpe, Thomas Jilg, Karlheinz Becker, Wolfgang Mayer-Brod,  Ines Biedermann, Hideya Yoda, Hermann Klinzing,Ronald Drummond, Jochen Nass, Ina Kuhn, Marcus Bertram, Christian Löllgen, Finja, Linus u. Tilda Fischer, Marco Torkler (E-Maat U17 1995-1998),  Christian Zey, Georg Hienzsch, Volker, Heizer S-Löwe P6065, Uwe Grieger,  Wolfgang Dorrscheidt, David Korell, Andreas Göbel, Karl Ludwig Wagner, Ulrich Rosskopf, Die Fischers, Markus Bochem, Tobias Ritter, Peter Frank,  Heiko Dörr,  Arno Schmitt, Sven Bohlmann, Kevin Barth, Sascha Völling, Werner Zinser, Peter Rohenkohl, Martin Zur, Carsten Bleikertz, Reinhold Schmid, Holger Schiele,  Michael Wittke, Dorothea Treichel-Linnenweber,  Thorsten u. Kerstin Küppers, Jürgen Rüffer, Andrea Pauwen, Helmuth Storck, Ingo Sommer, Robert Meyboom, Dieter Fell Puster U13 1984, Klaus Benthaus (STO U18), Ursula Höhne, Bettina Wilting, Info Stellenhofsky, Sabine Scholt, Reinhild Beyreiss, Uwe Gundacker, Ulrike Lentner, Bernd Helfmann, Evylyn Grahl, Angela Brigitte Roemelt, Burkhard Bergmann,  Heiko Sander, Andreas Deckers, Peter Grampe, Peter Igl, Manuela Müller, Anja Köhler, Nick, Mafalda u. Erik Neuhoff, Fam. Bartz/Hock, Manfred Michel, Ruskowski Klaus-Hermann, Dr. Maximilian Reininghaus, Falko Adrian Froehling, Nikolaj Reichard, Kurt Hochreutener, Michael Jeub,  Michal Stachowicz, Jörg Schug, Ulrich Giesecke, Jörg Hörnemann, Bernd Heilmann,  Thomas Busko, Simon Brüggemeier,  Silvia Voigts, Gawlowski Thomas,  Lothar Walliser, Daniela Schulz, SKODA/RICHTER, Alexander Proboszcz, Jens Hildebrandt,  Kneilmann Gerätebau GmbH, Irene Ramesh, Raphael Sklorz, Hans-Joachim Willems, Reiner Raether, Joachim Peitz, Christiane Häßler,  Klaus Richter, Florian Nünlist, Peter Hühner, Josef Mertens,  Kai Stepken,  Stefan Schaefer, Odilo Natzel, Franc Bartelt, Tim Kohaupt, Sabine Wisskirchen, Li Cai-Wachter,  Wladimir Jablonowski u. Irina Jablonowska,  Angelika W. Schrettenbrunner,  Die Bellis aus Düsseldorf, Klaus Barghoorn, Ulrich Hardt,  Nicole Bueermann, Anja Wirtz, Detlef Pezely, Petra Quademechels, Jürgen Raab,  Martin Frevert,  Hans-Günter Lübben, Melanie Buschbell,  Simone Williams, Axel Bock, Britta Hammann, Ute + Markus Weyers, Robert Schumann, Markus Flosdorf, Elke Heuckeroth, Sylvia Kuehnrich, Brigitte Schäfer,  Bertold Casaretto, Ralf Lamers, Uwe Schütz, Frank Dickmann, Peter Pleiner, Michael Honisch,  Sabine Zabel-Schulte, Gisela Machel, Thomas Elsner,  Werner Horn, Markus Röder, Arnd Gräfe,  Dagmar Werner, Francisco Simon Fernandez, Oliver Schappe, Christine Knoepffler,  Julia Buschbell, Dr. Patrick Liptau, Lars Hoese (Puster U26) , Christian Kaiser + Alexandra Zajonz, Heinrich Stammen, Dämmline Dämmsysteme, Werner Künstle, Birgit Antia,HS CAR DESIGN,  Tom Wesely, Mario Pagenkemper, Simone Hänse, Markus Schöllgen, Birgit Hücking, Jörg Grössl, Ursula Keller,  Dirk Berns, Helmut Clemens,  Michael Stelgens, Peter Merkler (SonMt U17 91-93), Thomas Suhr, Martin Becker, Dr. Joachim Dörr, Herbert Zedka, Dorothee Kaspari, Dennis Grothmann,   Volker Hingst, Edward Godzick, Heinrich Mohr, Bernhard Schüßler,  Katalin Molnar, Karin Winkler, Gerüstbau Wolfgang Fuchs GmbH, Fam. A. Danieli,  Sam Großmann,  Herbert Schaefer, Beate Scholl, Markus Höfling, Dieter Vogt, Manfred Lauk, P. Schindler OMt36, David Korell, Patrick Lünow,  Fam. Sauer aus Bretten, Jürgen Kuntner, Karin Breitfeld, Werner Sepke, Marco Mossa, Fabian Baumgartner, Raimund Wallner, Hans Heling, Die Urenkel Franz Heim - Daniela Heim, Jürgen Mayer, Harald Haller, Marco Bilwachs, Jürgen Wilms, Julia Meyer, Jutta und Michael Donhauser und Schöneberger, Martina Eck, Jan Moritz (Vize U17/Strm U17), LR Versand Richter, Harry Voegtlin, Maxi Pfeffer, Jörg Kaufmann (I WO U17, 1994-1995), HEBSE alias Herbert Dietzel, Thomas Hahn, Joerg Peter, Karsten Gillert, Patrick Strauß, Wido Ballmann, Thorsten Krohmer (Unterwassenwaffen U26 und U14) Joseph Silverstein,  Dr. Wolfgang Eggersmann,  Stephan Weise, Wolfgang Kieslich, Bärbel & Stefan Steeg, Alexander Nehring, Jonas Linge, Elly, Sonja + Niklas Maier, Werner Künstle, Uli Joos,  Kim-Georg Weidler, Zent Michael (Funker U17), Karoline u. Peter Kornmeier  +176 weitere Unterstützer


Jetzt spenden (über PayPal) Jetzt spenden (über Onlineshop)

U17 AUF INSTAGRAM