Titelbild

kommt

„Ein U-Boot auf dem flachen Land, 600 Kilometer weg vom Meer …“

  • Für den Mai 2023 planen wir von den Technik Museen gemeinsam mit der Unterstützung einiger unserer Mitglieder, das Unterseeboot U17 der Bundesmarine von Kiel nach Speyer zu transportieren.
  • 500 Tonnen müssen über das Meer, Flüsse und Straßen bewegt werden.
  • Mit 50 Metern Länge und 9 Metern Höhe wird das U-Boot dann vor dem Technik Museum Speyer einen vorübergehenden Platz erhalten, damit wir von dort aus den herausfordernden Weitertransport nach Sinsheim vorbereiten können.
  • Wenn alle Parameter stimmen, kann die Reise in den Kraichgau fortgeführt werden.

Die Crew

Die Stammbesatzung im Überblick

Titelbild

Jürgen Weber

Fregattenkapitän a.D., Geschäftsführer des Verbands Deutscher U-Bootfahrer e.V., Mitglied des Auto-Technik-Museum e.V.

Er hat das Salzwasser im Blut. Von seinem Fachwissen über U-Boote und seinen Anekdoten aus dem Marineleben blieb bis jetzt noch niemand unbeeindruckt.

Hermann Layher

Dipl.-Ing. (FH), Präsident des Auto-Technik-Museum e.V.

Wenn es um Technik geht, die sich bewegen lässt, kann ihm niemand das Wasser reichen. Ohne Zweifel: Sein Herz pumpt Benzin.

Heinz Rössler

Geschäftsführer Spedition Kübler GmbH, Mitglied des Auto-Technik-Museum e.V.

Seit 40 Jahren bewegt er Schwergut auf den Straßen Europas.

Wolfgang Fuchs

Vizepräsident des Auto-Technik-Museum e.V., Geschäftsführer Fuchs Gerüstbau

Von seinem fachmännischen Support profitieren die Museen jederzeit.

Die Strecke

Die gewaltige Herausforderung ...

Titelbild
  • Der Fahrplan

    Hier halten wir Sie immer auf dem Laufenden!

    Unser Fahrplan steht fest - das ist der vorläufige Zeitplan unseres Transports:

    Freitag
    28.04.2023
    Verladung des U-Boots in Kiel und Abfahrt
    Dienstag
    02.05.2023
    Ankunft in Dordrecht
    Donnerstag
    11.05.2023
    Transport von Dordrecht nach Nijmegen
    Freitag
    12.05.2023
    Transport nach Köln
    Samstag
    13.05.2023
    Transport nach Lahnstein
    Sonntag
    14.05.2023
    Transport nach Mainz
    Montag
    15.05.2023
    Transport nach Mannheim
    Mittwoch
    17.05.2023
    Ankunft im Naturhafen Speyer
    Sonntag
    21.05.2023
    Straßentransport ins Technik Museum Speyer
    Letzte Aktualisierung dieses Zeitplanes erfolgte am 27.03.2023 um 07:46 Uhr.
    Änderungen vorbehalten!

  • Die Streckendetails
    • In Kiel wird das U-Boot mit einem 900-Tonnen-Kran auf ein see- und flusstaugliches Schwimmponton geladen und damit dann durch den Nord-Ostsee-Kanal entlang der Nordseeküste nach Rotterdam geschifft.
    • Von dort aus geht es durch Holland auf der Waal wieder zurück nach Deutschland und dann über den Rhein vorbei am Kölner Dom, dem Deutschen Eck in Koblenz und der Loreley bis nach Speyer.
    • In Speyer geht das U-Boot im Naturhafen an Land. Auf einem Schwerlasttransport fährt es in Schrittgeschwindigkeit in Richtung Technik Museum.
    • Am Standort Speyer kann unsere Werkstatt alle Parameter für den Weitertransport nach Sinsheim prüfen und die entsprechenden Vorbereitungen treffen.

Die Fakten

Wer sich für Technik interessiert, wird auf dem U-Boot Stunden verbringen können …

Titelbild
  • Das U17 ist ein Uboot der Klasse 206A, hat eine Länge von etwa 48 Meter, einen Tiefgang von 4,6 Meter und verdrängt getaucht etwa 500 Tonnen.
  • Das Einsatzgebiet des U-Boots war hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, später nach der Umrüstung zur Klasse 206 Alpha, dann auch im Mittelmeer.
  • U17 hat einen ganz besonderen Einsatz gefahren und war, gemeinsam mit U26, das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, dass in den Hafen von Baltimore einlief, nachdem dort das letzte U-Boot im Jahr 1916 (U-Deutschland) ankerte.
  • Die Boote vom Typ 206 haben – so lange wie kein anderes U-Boot zuvor – fast 40 Dienstjahre in der deutschen Marine gedient und nach so langer Zeit hätte es den Generationen an Besatzungsmitgliedern in der Seele wehgetan, wenn man diese nicht erhalten und der Nachwelt zugänglich gemacht hätte. Die aus ehemaligen Besatzungsmitgliedern bestehende „U-Boot-Kameradschaft U17“ wird sich später um den Erhalt des U-Boots als Exponat kümmern.
Titelbild

Die Ansprechpartnerinnen

Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit an Bord!

Titelbild
  • Spenden

    Jeder Euro zählt, um unserem Ziel näher zu kommen!

    Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass das U-Boot sicher transportiert, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass dieses Mega-Exponat für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Ab einem Betrag von 25 Euro, können Sie sich als Spender auf dieser Seite namentlich nennen lassen.

    Jetzt spenden (über PayPal) Jetzt spenden (über Onlineshop)

  • Sponsoren

    Unterstützen Sie uns als Sponsor!

    Auch über die Unterstützung von Firmen freuen wir uns sehr. Unsere Ansprechpartnerin Susanne Rieder steht Ihnen gerne bzgl. unserer Sponsoringprogramme und den damit einhergehenden Werbemöglichkeiten zur Verfügung.

    Sponsoring: Susanne Rieder

    rieder@technik-museum.de
    +49 7261 9299-11

  • Mitgliedschaft

    Unterstützen Sie den Transport mit einer Mitgliedschaft!

    Das Rückgrat vieler Unternehmungen in und um unsere Museen ist unser gemeinnütziger Förderverein. Unseren Mitgliedern haben wir es zu verdanken, dass die Museen auch für die Zukunft gerüstet sind. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Technikfans und lernen Sie andere Menschen kennen, deren Herz für Technik schlägt. Ihre Mitgliedschaft unterstützt uns direkt in unserer Museumsarbeit - und somit auch beim Transport des U17.

    Mitglied werden

    Mitgliedschaft: Simone Deusch

    sdeusch@technik-museum.de
    +49 7261 9299-10

  • Presse

    Informationen für Medienvertreter

    Sie möchten über diese spektakuläre Transportaktion berichten? Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und unterstützen Sie bei Ihrer Berichterstattung. Die jeweils neuesten Text- und Bildmaterialien finden Sie stets in unserem Pressebereich:

    Hier geht's zum Presseportal

    Presse: Simone Lingner

    lingner@technik-museum.de
    +49 7261 9299-73

Wir sagen Danke!

Wir bedanken uns bei folgenden Personen, Firmen und Institutionen die diese Transportaktion mit ihrer Spende unterstützt haben:

Frieder Saam, Jörg Wiest, Ben Einkörn, Jürgen Weber (VDU), Ubootkameradschaft München 1926, Ubootkameradschaft U-17, FT1 U19 Walter Kryskiw, Carl Bender, Christian Reuter, Eugen Witte, Werner Vogt U8, Tom Eiteljörge, Dr. Jürgen Brandt, Uwe Pretzsch (exSmut U28), Markus Bloem, Michael Dittmann (A 1418 Meersburg), Otto Christoph, Udo Geffers, Detlef Bexkens, Ulrich Späh, M. Marschalt (E-Maat U19), Lutz-Peter Unger, Klaus Magdziak, Detlev Helmker, Jörg Braun, Wolfgang Müller-Seedorf (Kdt. U17 von 1995 -1998), Martin Witt (Sonarmaat U17), Johannes Förster, Gerhard Senning, Sandra Wissmann, Christoph Knauer (U15), Erwin Daube (VDU), Hinrich Neumann (U13), Pierre Fiedler (Vice U17), Dieter Wexenberger, Ubootkameradschaft U15, Familie Holz, Timor K.F. Feigion (Smut U30), Jürgen Schick, Michael Setzer (VDU), Torsten Riedel (VDU und U28), Günther Gründel (UK U11), Jörg Rinkowski, Thomas Brandau, Christoph Merkel, Roland Scharf (ELO auf U17), Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU), Hans-Joachim Gurske, Armin Quante (EMaat U24), Herbert Kupzyk, Horst Weber, Ernst Kiesling (U20), Ulrich Zorn, Walter Franke (Sonarmaat U20), Simon Schmidt-Zenner, Dieter Kapelle (UK U11), Ingo Buth (ehem. Kdt U26), Dirk Spengler, Jürgen Gädigk (UK17), Torsten Heinrichs, Frank Straub, Armin Schaletzki (E-Maat U20), Familie Hemstedt, Rolf Bittner, Wolfgang Gosch, Siegfried Sebernegg, Ingo Bauernfeind, Markus Zickermann (III WO U17, Kdt U28), Uwe Meyer, Raimund Damm, Petra Fiedler, Frank Holecek, Christian Paschen, Patricia Grubliauskas, Alexander Fromm, Alexey Konovalov, Deutsches Paintball Museum, Norbert Dörich, Frank Laurenat (U28 Torp I), Wilfried Kallenbach, Carolin Höfling, Frank Averbeck, Miriam Herrmann, Reginald Eder, Fritz Werthmann, Raimund Wallner, Dr. Maik Dietrich, Jürgen Kupieczek (E-Maat U23), Detlef Ehmke, Doris und Arno Milschewski, Bernd Haines, Wolfgang Baars (Ex Reederei F. Laeisz), Dietmar Wolf, Philipp Acker, Jürgen Engelfried, Ubootkameradschaft U11, Thomas Körner, Jörg Ziegelmüller, Ilona Scheidt, Christoph Hartung (Funker U17 und U31), Jürgen Rödig, Konrad Zientek, Ramon Tino Bütow (Elo MT U17), Autohaus Kobia GmbH, Jürgen Kahl, Bernhard Klier, Christiaan Vink, Ralf Monzel, Carsten Kuczma (STO-Pra U17 + STO U19), Joachim Schneider, Familie Steingass, Stefan Mayer, Werner Hoffmann, Matthias Schütte, Dieter Eisenhauer (Mot-T-Maat U17), Timo Holzner, Jörg Süpke (U-15), Bianca Schneider, Jörn Schierhorn, Barbara Kasper, Marek Deutschmann, Norman Vogel, Holger Kretschmer, Steffen Hartel, Sonarmaat Besatzung GOLF, Peter Krämer, Wolfram Ritter, "Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr - Regionalzentrum Nord (Wilhelmshaven)" , Kuno Göttinger (1953-2023; Mot-Maat U 9), Andreas Meier, Eduard Scholer (Ex Puster), Rainer Hankiewicz (Viz U13), Siegfried Sebernegg (1949-2023 UK München 1926), Manfred Penz, OFw d. Res. Brilon, Peter Stöckl,  + 10 weitere Unterstützer


Jetzt spenden (über PayPal) Jetzt spenden (über Onlineshop)